Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas in Brandenburg
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • CARIsatt - Läden
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • Flucht und Migration
    • Jugendliche Zuwanderer
    • Erwachsene Zuwanderer
    • Interkulturelle Begegnung
    • Abschiebungsbeobachtung
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien
    • Digitallabor für Mädchen und Frauen
    • Elternbegleitung
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Familienzentren
    • Gewaltprävention
    • Kitas
    • Offene Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Suchtberatung für Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Pflege und Wohnen für Senioren
    • Psychisch erkrankte Menschen
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Selbsthilfe
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Suchtberatung für Erwachsene
    • Suchtprävention und -beratung für Jugendliche
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
  • Unsere Caritas
    • Kampagnen
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    Close
  • Presse
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Allgemeine Soziale Beratung
      • CARIsatt - Läden
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • Flucht und Migration
      • Jugendliche Zuwanderer
      • Erwachsene Zuwanderer
      • Interkulturelle Begegnung
      • Abschiebungsbeobachtung
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien
      • Digitallabor für Mädchen und Frauen
      • Elternbegleitung
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Familienzentren
        • Familienzentrum Cottbus
        • Familienzentrum Michendorf
      • Gewaltprävention
      • Kitas
      • Offene Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Suchtberatung für Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Pflege und Wohnen für Senioren
    • Psychisch erkrankte Menschen
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Selbsthilfe
    • Stromspar-Check
    • Sucht
      • Suchtberatung für Erwachsene
      • Suchtprävention und -beratung für Jugendliche
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
  • Unsere Caritas
    • Kampagnen
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
  • Presse
    •  
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Allgemeine Soziale Beratung
      • CARIsatt - Läden
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • Flucht und Migration
      • Jugendliche Zuwanderer
      • Erwachsene Zuwanderer
      • Interkulturelle Begegnung
      • Abschiebungsbeobachtung
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien
      • Digitallabor für Mädchen und Frauen
      • Elternbegleitung
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Familienzentren
        • Familienzentrum Cottbus
        • Familienzentrum Michendorf
      • Gewaltprävention
      • Kitas
      • Offene Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Suchtberatung für Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Pflege und Wohnen für Senioren
    • Psychisch erkrankte Menschen
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Selbsthilfe
    • Stromspar-Check
    • Sucht
      • Suchtberatung für Erwachsene
      • Suchtprävention und -beratung für Jugendliche
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
  • Unsere Caritas
    • Kampagnen
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
  • Presse
    •  
Pressemitteilung

Zukunft der rechtlichen Betreuung gefährdet

Protestaktion zur Justizministerkonferenz am 28.11.2024 in Berlin

Erschienen am:

18.11.2024

Herausgeber:
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Residenzstraße 90
13409 Berlin
030 6 66 33-0
030 6 66 33-0
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-berlin.de
www.caritas-berlin.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Die geplante Erhöhung der Vergütung für Berufsbetreuer:innen und Betreuungsvereine in Deutschland greift zu kurz und gefährdet die Zukunft der rechtlichen Betreuung. Nach dem vorliegenden Referentenentwurf des Gesetzes zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuervergütung und zur Entlastung von Betreuungsgerichten und Betreuern sollen die Vergütungen ab 2026 um 12,7 Prozent steigen. Bereits heute sind die Vergütungen viel zu gering. Ohne eine sofortige Vergütungserhöhung von mindestens 30 Prozent drohen massive Versorgungslücken in der rechtlichen Betreuung. Betreuungsvereine müssten Personal abbauen oder ganz schließen. Die zu geringe Anpassung lässt die steigenden Kosten und den tatsächlichen Arbeitsaufwand unbeachtet. Damit wird die Versorgung von betreuten Menschen massiv gefährdet. Anlässlich der Bundesjustizministerkonferenz findet am Donnerstag, den 28. November 2024 ab 8:30 Uhr eine Protestaktion des Aktionsbündnis "Vergütung rechtlicher Betreuung (In den Ministergärten 10, 10117 Berlin) und ein bundesweiter Aktionstag statt. Die Betreuungsvereine der Caritas in Berlin, Brandenburg und Vorpommern beteiligen sich an den Aktionen.

Der vorliegende Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zur Neuregelung der Betreuer:innen-Vergütung zeigt, dass die massiven Probleme nicht ernst genommen werden. Die geplante Neuregelung stellt das finanzielle Überleben aller Akteure im Betreuungswesen in Frage. Durch den vorgelegten Referentenentwurf wird die prekäre Lage der Betreuungsvereine ab 2026 sogar noch verschärft. Trotz der aktuellen politischen Entwicklung, ist deshalb eine kostendeckende Anschlussregelung ab 2026 dringend notwendig. Fallen die Betreuungsvereine weg, weil sie sich mit der neuen Finanzierung wirtschaftlich nicht mehr tragen können, müssten deren Aufgaben von den Kommunen oder den Betreuungsbehörden erbracht werden. Dafür sind diese weder personell, finanziell noch fachlich aufgestellt. Eine Unterversorgung ist vorprogrammiert. Betreute Menschen könnten ihre gesetzlich zugesicherte Unterstützung verlieren.

Manche Menschen können ihren Alltag aufgrund von Krankheit, geistiger oder psychischer Beeinträchtigung nicht mehr selbst organisieren und benötigen dabei Hilfe. Deshalb stellt das Amtsgericht Menschen mit geistiger oder psychischer Beeinträchtigung wie auch Menschen mit Abhängigkeitserkrankung oder Demenz bei Bedarf eine rechtliche Betreuung zur Seite. In Deutschland werden etwa 1,3 Millionen Menschen durch rechtliche Betreuer:innen begleitet. Ziel der rechtlichen Betreuung ist es, diese Menschen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte zu unterstützen und in der Ausübung ihrer Selbstbestimmung zu stärken. Etwa die Hälfte dieser Menschen wird durch ehrenamtliche Betreuer:innen begleitet. Die Betreuungsvereine stellen dabei einen wesentlichen Pfeiler dar. Neben der eigenen Führung von rechtlichen Betreuungen schulen, begleiten und beraten sie die Ehrenamtlichen. Die Arbeit der Betreuungsvereine ist deshalb unverzichtbar. In Berlin, Potsdam, Stralsund und in Bergen auf Rügen organisiert die Caritas in ihren Betreuungsvereinen die rechtliche Betreuung.

Weitere Informationen:
Thomas Wolpers - Thaerstr. 30 D, 10249 Berlin
Tel.: 0152 041 66 905, E-Mail: t.wolpers@caritas-berlin.de
Nicole Pfitzmann - Zimmerstr. 7, 14471 Potsdam
Tel.: 0178 711 93 63, E-Mail: n.pfitzmann@caritas-brandenburg.de
Peggy Görig - Billrothstraße. 4, 18528 Bergen/Rügen
Tel.: 0172 3242066, E-Mail: p.goerig@caritas-vorpommern.de

  • Ansprechperson
Pressesprecher Thomas Gleißner
Thomas Gleißner
Leitung Stabsstelle Kommunikation, Pressesprecher
030 66 633-15 02
0171 287 47 63
030 66 633-15 02 0171 287 47 63
t.gleissner@(BITTE ENTFERNEN)caritas-berlin.de
Facebook caritas-brandenburg.de YouTube caritas-brandenburg.de x caritas-brandenburg.de Instagram caritas-brandenburg.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen aus dem Land Brandenburg

Zeit spenden

  • Ehrenamtsbörse
  • Freiwilligenzentren

Geld spenden

  • Spenden für die Caritas im Erzbistum Berlin
  • Spenden für die Caritas der Diözese Görlitz

Caritasverbände

  • www.caritas-berlin.de
  • www.caritas-goerlitz.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-brandenburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-brandenburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025