Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas in Brandenburg
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • CARIsatt - Läden
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • Flucht und Migration
    • Jugendliche Zuwanderer
    • Erwachsene Zuwanderer
    • Interkulturelle Begegnung
    • Abschiebungsbeobachtung
    • Integrationsmanagement in Fürstenwalde
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien
    • Angebote für Familien mit Kindern mit Down-Syndrom
    • Digitallabor für Mädchen und Frauen
    • Elternbegleitung
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Familienzentren
    • Gewaltprävention
    • Kitas
    • Offene Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Suchtberatung für Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Pflege und Wohnen für Senioren
    • Psychisch erkrankte Menschen
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Selbsthilfe
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Suchtberatung für Erwachsene
    • Suchtprävention und -beratung für Jugendliche
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
  • Unsere Caritas
    • Kampagnen
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    Close
  • Presse
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Allgemeine Soziale Beratung
      • CARIsatt - Läden
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • Flucht und Migration
      • Jugendliche Zuwanderer
      • Erwachsene Zuwanderer
      • Interkulturelle Begegnung
      • Abschiebungsbeobachtung
      • Integrationsmanagement in Fürstenwalde
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien
      • Angebote für Familien mit Kindern mit Down-Syndrom
      • Digitallabor für Mädchen und Frauen
      • Elternbegleitung
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Familienzentren
        • Familienzentrum Cottbus
        • Familienzentrum Michendorf
      • Gewaltprävention
      • Kitas
      • Offene Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Suchtberatung für Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Pflege und Wohnen für Senioren
    • Psychisch erkrankte Menschen
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Selbsthilfe
    • Stromspar-Check
    • Sucht
      • Suchtberatung für Erwachsene
      • Suchtprävention und -beratung für Jugendliche
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
  • Unsere Caritas
    • Kampagnen
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
  • Presse
    •  
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Caritas vor Ort
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Allgemeine Soziale Beratung
      • CARIsatt - Läden
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • Flucht und Migration
      • Jugendliche Zuwanderer
      • Erwachsene Zuwanderer
      • Interkulturelle Begegnung
      • Abschiebungsbeobachtung
      • Integrationsmanagement in Fürstenwalde
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien
      • Angebote für Familien mit Kindern mit Down-Syndrom
      • Digitallabor für Mädchen und Frauen
      • Elternbegleitung
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Familienzentren
        • Familienzentrum Cottbus
        • Familienzentrum Michendorf
      • Gewaltprävention
      • Kitas
      • Offene Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Suchtberatung für Kinder und Jugendliche
    • Krankenhäuser
    • Pflege und Wohnen für Senioren
    • Psychisch erkrankte Menschen
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Selbsthilfe
    • Stromspar-Check
    • Sucht
      • Suchtberatung für Erwachsene
      • Suchtprävention und -beratung für Jugendliche
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
  • Unsere Caritas
    • Kampagnen
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
  • Presse
    •  
Tätigkeitsbericht

Forum Abschiebungsbeobachtung Berlin-Brandenburg legt Tätigkeitsbericht 2020 und 2021 vor

Das Forum Abschiebungsbeobachtung Berlin-Brandenburg (FABB) legt seinen Tätigkeitsbericht für die Jahre 2020 und 2021 vor. Der Bericht informiert über die Aktivitäten und Ergebnisse des FABB. Diese Berichte beruhen auf Beobachtungen der unabhängigen Abschiebungsbeobachterinnen und den Beratungen im Forum.

Erschienen am:

02.06.2022

Herausgeber:
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Residenzstraße 90
13409 Berlin
030 6 66 33-0
030 6 66 33-0
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-berlin.de
www.caritas-berlin.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Beobachtet wird der Rückführungsprozess während der Phase des Eintreffens der Rückzuführenden am Flughafen bis zur Flugzeugtreppe. Seit Jahresbeginn 2021 arbeiten zwei Abschiebungsbeobachterinnen am Flughafen BER.

Die Jahre 2020 und 2021 waren geprägt von der Covid-19 Pandemie. Der vorübergehende faktische Abschiebungsstopp im Frühjahr 2020, sowie der eingeschränkter Flugverkehr führte dazu, dass 2020 von den Flughäfen Berlin und Brandenburg rund 30 Prozent weniger Abschiebungen stattfanden als 2019. Im Berichtzeitraum wurden 2.670 Menschen von den hiesigen Flughäfen abgeschoben. Im Durchschnitt fanden zwei Charterabschiebungen im Monat statt. Die Hauptrückführungsziele bei diesen Maßnahmen waren die Republik Moldau und Georgien. Die Abschiebungsbeobachterinnen haben in den Berichtsjahren 44 der 56 Sammelabschiebungen und 102 Einzelmaßnahmen bei Linienflügen begleitet.In der Mehrzahl aller beobachteten Abschiebungen traten keine besonderen Vorkommnisse auf.

Während der Pandemiephase kam es zu vereinzelten Ungenauigkeiten bei der Einhaltung der Infektionsschutzmaßnahmen. Diskussionsthemen im FABB waren u.a. folgende Punkte:

  • Optimierungsbedarf beim Einsatz von Übersetzer/innen. Teile des Forums sind der Auffassung, dass ein Telefonübersetzungsdienst bei Einzelabschiebungen hilfreich wäre. •
  • Festgestellt wurde, dass Kinder in der Regel nicht als Sprachmittler in Anspruch genommen werden sollen.
  • Das Forum hat sich mit der Frage von Familientrennungen beschäftigt. Es wurde beschlossen, alle Ausländerbehörden eines betroffenen Bundeslandes auf die geltenden Regelungen bezüglich des besonderen Schutzes zum Wohle von Familien und Kindern nochmals aufmerksam zu machen.
  • Um unangemessenem diskriminierenden Sprachgebrauch gegenzusteuern wurden Empfehlungen besprochen. 
  • Darüber hinaus erörterte das Forum die besonderen Schwierigkeiten und Belastungen bei Dublin-III-Rückführungen und tauschte sich kritisch zu grundrechtsrelevanten Eingriffen aus, wie die polizeiliche Durchsuchung unter Entkleidung oder die Anwendung von Zwangsmaßnahmen (Fesselungen).

Seit Anfang des Jahres 2014 werden an den Berlin-Brandenburgischen Flughäfen Abschiebungen von ausreisepflichtigen Asylbewerbern bzw. Ausländer/innen durch eine, seit 2021 durch zwei unabhängige Beobachterinnen begleitet. In dem Forum sind neben der Bundespolizei als Vollzugsbehörde, den am Abschiebungsverfahren beteiligten Behörden der Länder Berlin und Brandenburg auch beide großen Kirchen, die Wohlfahrtsverbände, der UNHCR sowie Amnesty International und Pro Asyl vertreten. Der Bericht kann im Internet unter www.caritas-berlin.de und www.caritas-brandenburg.de  abgerufen werden.

Weitere Informationen:              

Prof. Barbara John, Moderatorin
Telefon: 030 860 01 182
E-Mail: john@paritaet-berlin.de

  • Ansprechperson
Pressesprecher Thomas Gleißner
Thomas Gleißner
Leitung Stabsstelle Kommunikation, Pressesprecher
030 66 633-15 02
0171 287 47 63
030 66 633-15 02 0171 287 47 63
t.gleissner@(BITTE ENTFERNEN)caritas-berlin.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 798,6 KB

Tätigkeitsbericht Forum Abschiebungsbeobachtung Berlin-Brandenburg 2020 und 2021

Facebook caritas-brandenburg.de YouTube caritas-brandenburg.de x caritas-brandenburg.de Instagram caritas-brandenburg.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen aus dem Land Brandenburg

Zeit spenden

  • Ehrenamtsbörse
  • Freiwilligenzentren

Geld spenden

  • Spenden für die Caritas im Erzbistum Berlin
  • Spenden für die Caritas der Diözese Görlitz

Caritasverbände

  • www.caritas-berlin.de
  • www.caritas-goerlitz.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-brandenburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-brandenburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025